Schwerpunkte & Besonderheiten

Viele junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund interessieren sich für eine
Ausbildung im Handwerk und bringen oftmals bereits handwerkliche Erfahrungen mit. Zugleich
suchen viele Betriebe in Südbaden geeignete Bewerberinnen und Bewerber für ihre Lehrstellen.
Mit dem Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ (gefördert durch
das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg) unterstützt ein Team
von Mitarbeitenden in der Handwerkskammer Freiburg Zugewanderte auf dem Weg in ein
Praktikum und die Ausbildung.


Angebotsort

Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg
Tel.: 0761 21800-599
kuemmerer@hwk-freiburg.de
https://www.hwk-freiburg.de/kuemmerer-projekt-integration-gefluechteter/
 

Anbieter

Handwerkskammer Freiburg
Bismarckallee 6
79098 Freiburg
Tel.: 0761 21800-0
www.hwk-freiburg.de
 

Schwerpunkte & Besonderheiten

Sie möchten als Lehrer oder Lehrerin an einer deutschen Schule arbeiten und haben Ihr Lehrerdiplom im Ausland erworben? Oder Sie interessieren sich für das Lehramtstudium und haben Ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben?

Im Rahmen des HOLA Projekts unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Weg ins Lehramt in Deutschland (https://www.ph-freiburg.de/hola). Bei Interesse melden Sie sich bei uns, wir treffen Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch (hola@ph-freiburg.de). 


Angebotsort

Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
Tel.: 0761 682 235
hola@ph-freiburg.de
https://www.ph-freiburg.de/hola

 

Anbieter

Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
Tel.: 0761 682 235
hola@ph-freiburg.de
https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehrende-…
 

Schwerpunkte & Besonderheiten

In der „Schreibstube“ finden Menschen Hilfe bei der Kommunikation mit Behörden oder bei bürokratischen Vorgängen. 
Ratsuchende können in der Schreibstube ganz konkrete Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen sowie dem Lesen und Erstellen von Briefen erhalten. 
Diese Unterstützung leisten ehrenamtlich Engagierte und eine sozialpädagogische Fachkraft.

Die „Schreibstube“ findet immer am Mittwoch zwischen 15:00 – 18:00 Uhr statt.
Es ist keine Terminvereinbarung oder Voranmeldung erforderlich. 
Das Angebot ist kostenfrei.


Angebotsort

Schreibstube
Stühlinger Gewerbehof (Eingang im Innenhof)
Ferdinand-Weiß-Strasse 9a
79106 Freiburg
Tel. 0761 205 741 286
info@schreibstube-freiburg.de
https://www.drk-freiburg.de/angebote/hilfen-in-der-not/schreibstube.htm…;

Anbieter

DRK Kreisverband Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen 
Adelhauser Straße 8 
79098 Freiburg
Tel. 0761-205741286
katharina.seitz@drk-freiburg.de
https://www.drk-freiburg.de/angebote/hilfen-in-der-not/schreibstube.html  
 

Schwerpunkte & Besonderheiten

Das Projekt "Job-NETZ - Nachhaltiges Erwerbs- und Teilhabezentrum" unterstützt Männer mit Flucht- und Migrationserfahrung gezielt bei der Berufsorientierung und beim Einstieg in Ausbildung oder Beschäftigung. Teilnehmen können Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren mit Wohnsitz in Freiburg oder sekundär im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Ziel von „Job-NETZ“ ist die Anbahnung und Aufnahme von Ausbildungsverhältnissen, schulischer Bildung oder sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Im Fokus steht dabei die Stabilisierung der Lebenssituation und die Entwicklung von (beruflichen) Perspektiven. Diese wird durch eine individuelle und durchgängige sozialpädagogische Begleitung, Praxiserprobungen in verschiedenen Berufsfeldern sowie individuellen Deutschunterricht erreicht. Praktika finden bei den Projektpartnern p3-werkstatt gGmbH und f.q.b. gGmbH oder bei Bedarf in regionalen Unternehmen statt. Eine Teilnahme am Projekt ist bis zu einem Jahr möglich.


Angebotsort

Amt für Migration und Integration 
Berliner Allee 1
79114 Freiburg
Tel.: 0761 201-6352
Tel.: 0761 201-6332
Mail: jobnetz@freiburg.de

Website: https://www.freiburg.de/pb/2137858.html

Anbieter

Amt für Migration und Integration 
Berliner Allee 1
79114 Freiburg
Tel.: 0761 201-6352
Tel.: 0761 201-6332
Mail: jobnetz@freiburg.de
Website: https://www.freiburg.de/pb/2137858.html

Schwerpunkte & Besonderheiten

Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger erhalten hier Unterstützung beim Aufbau einer beruflichen Perspektive – mit der Analyse der eigenen Möglichkeiten, Stabilisierung der Lebenssituation und Coaching.


Angebotsort

Caritas Bildungszentrum Freiburg

Immentalstr. 12

79104 Freiburg

Tel. (0761)7903-6113

cbf@caritas-freiburg.de

https://www.caritas-freiburg.de/arbeit-und-berufliche-kompetenzen/carit…

Anbieter

Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.

Herrenstr. 6

79098 Freiburg

https://www.caritas-freiburg.de/

Schwerpunkte & Besonderheiten

Beim Kunstprojekt KEB werden langzeitarbeitslose Menschen aktiviert und erhalten die Gelegenheit, sich über kreative Inhalte wie Malerei, plastische Arbeiten, Holzarbeiten, Druck, Keramik usw. zu stabilisieren.


Angebotsort

Caritas Bildungszentrum Freiburg

Immentalstr. 12

79104 Freiburg

Tel. (0761)7903-6113

cbf@caritas-freiburg.de

https://www.caritas-freiburg.de/arbeit-und-berufliche-kompetenzen/carit…

Anbieter

Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.

Herrenstr. 6

79098 Freiburg

https://www.caritas-freiburg.de/

 

Schwerpunkte & Besonderheiten

Das Angebot gibt Schülerinnen und Schülern an Werkrealschulen, Realschulen und an SBBZs Einblicke in die Berufswelt, was ihre Berufswahl erleichtert. Zudem werden sie auf ihrem Weg in eine Ausbildung, z. B. im Bewerbungsprozess unterstützt und bis Probezeitende begleitet.


Angebotsort

Caritas Bildungszentrum Freiburg

Immentalstr. 12

79104 Freiburg

Tel. (0761)7903-6113

cbf@caritas-freiburg.de

https://www.caritas-freiburg.de/arbeit-und-berufliche-kompetenzen/carit…

Anbieter

Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.

Herrenstr. 6

79098 Freiburg

https://www.caritas-freiburg.de/

Schwerpunkte & Besonderheiten

Von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen sowie arbeitslose Menschen erhalten hier berufsbezogene Deutschförderung sowie Unterstützung bei Bewerbungsaktivitäten.


Angebotsort

Caritas Bildungszentrum Freiburg

Immentalstr. 12

79104 Freiburg

Tel. (0761)7903-6113

cbf@caritas-freiburg.de

https://www.caritas-freiburg.de/arbeit-und-berufliche-kompetenzen/carit…

Anbieter

Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.

Herrenstr. 6

79098 Freiburg

https://www.caritas-freiburg.de/

 

Schwerpunkte & Besonderheiten

"MY TURN Freiburg" richtet sich an neu zugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert oder (wieder) ungelernt sind und erhöhten Unterstützungsbedarf haben. Die Projektteilnehmerinnen erhalten eine frauenspezifische und lebenslagenorientierte Beratung sowie kontinuierliche, vertrauensvolle und individuelle Begleitung.
Unterstützungsangebote in Stichworten: Stärkung der eigenen Ressourcen, berufliche Orientierung und Beratung, Einzelbegleitung in alltagsrelevanten Fragen, Exkursionen zu beruflichen, finanziellen, gesundheitlichen und sozialen Themen, Vermittlung von EDV-Kenntnissen, Sprachkursvermittlung, Vermittlung in Praktika, Firmenbesichtigungen und Arbeitgeber_innentreffen, Vermittlung in Arbeit und Ausbildung, projekteigene niederschwellige Sprachangebote. Gefördert durch BMAS und Europäischer Sozialfonds Plus.


Angebotsort

Unterschiedlich (nach Ankündigung)

Anbieter

Amt für Migration und Integration, Stadt Freiburg

Berliner Allee 1

79114 Freiburg

Tel. 0761 201 6338

nadya.sahutoglu@stadt.freiburg.de

https://www.freiburg.de/pb/2009444.html

 

Schwerpunkte & Besonderheiten

Das IQ Projekt „Plan A – Qualifizierungscoaching Freiburg“ bietet Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, individuelle Einzelbegleitung und Coaching bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung an. Es richtet sich an drei neuzugewanderte Zielgruppen mit folgenden Inhalten und Zielen:

> Personen, die ein Anerkennungsverfahren durchlaufen und eine Teilanerkennung ihres ausländischen Abschlusses erhalten haben. Sie werden bei der Erlangung der vollen Gleichwertigkeit (Anerkennung) ihres Berufsabschlusses begleitet und gecoacht.

> Personen, die einen ausländischen akademischen Abschluss haben. Sie werden dabei unterstützt, eine qualifikationsadäquate Erwerbstätigkeit aufzunehmen.

> Personen, die Berufserfahrung mitbringen, jedoch keinen formellen beruflichen Abschluss vorweisen können. Sie werden dabei unterstützt, ihre Kompetenzen und Potenziale weiterzuentwickeln. Wir begleiten sie bei der Qualifizierung und zeigen ihnen den Weg in den Arbeitsmarkt. 

Die Projektteilnehmenden erhalten eine auf sie abgestimmte Beratung sowie kontinuierliche, vertrauensvolle und individuelle Begleitung als Empowerment. In der Praxis bedeutet dies, dass in gemeinsamen Gesprächen Fragen geklärt, Unsicherheiten ausgeräumt und Ziele erarbeitet werden.

Das Projekt arbeitet eng mit den Jobcentern Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie der Agentur für Arbeit Freiburg und weiteren Kooperationspartnern zusammen. Die Laufzeit geht bis 31.12.2025. Anmeldungen können fortlaufend über die Projektleitung Frau Meyer erfolgen.


Angebotsort

Stadt Freiburg im Breisgau, Amt für Migration und Integration
Berliner Allee 1 
79114 Freiburg
0761 201-6346

Projektleitung: Marlene Meyer, marlene.meyer@stadt.freiburg.de
Projektmitarbeiterin: Michelle Mende, michelle.mende@stadt.freiburg.de

www.freiburg.de/iqprojekt

Migrant_innen abonnieren